2 Tage in Kopenhagen
Dein entspannter Reise‑Plan
Zusammengefasst
- Kopenhagen ist kompakt: viel zu Fuß und per Rad, Metro für die längeren Sprünge.
- Tag 1: Die Klassiker – Nyhavn, Amalienborg, Christiansborg, Tivoli – mit luftigen Pausen.
- Tag 2: Entscheide dich: Foodie (Torvehallerne, Nørrebro) oder Family (Experimentarium/Zoo, Parks).
- Tickets: Für 48 Stunden entweder City Pass (Zonen 1–4) oder Copenhagen Card – je nach Anzahl kostenpflichtiger Spots.
- Flughafen → City: Mit der Metro M2 ca. 15 Minuten; Alternative: DSB‑Zug zum Hauptbahnhof.
- Planung: Rejseplanen liefert dir Tür‑zu‑Tür‑Routen in Echtzeit.
- Hinweis: Öffnungszeiten/Preise können sich ändern – kurz vor Abfahrt prüfen.
Was schaffst du in 2 Tagen?
Kurz gesagt: Zwei Tage reichen völlig, um die Klassiker entspannt mitzunehmen und am zweiten Tag ein Viertel nach deinem Geschmack zu erkunden. Die Stadt ist relativ kompakt, also ideal für ein dichtes, aber stressfreies Wochenende.
So nutzt du die Zeit in Kopenhagen am besten:
- Tag 1 konzentriert sich auf die Innenstadt (Indre By): kurze Wege und viele Klassiker auf einer Tour. Starte am besten früh in Nyhavn, spaziere zur Kleinen Meerjungfrau und bestaune Kastellet. Dann um 11:30 Uhr rüber zu Amalienborg und den Wachwechsel mitzuerleben, sowie anschließend zur Marmorkirche. Nimm später noch Christiansborg mit, bevor der Abend im Tivoli ausklingt. Baue ruhig 1–2 Pausen in einer hjørnekafé oder den Torvehallerne ein.
- Tag 2 teilt sich in zwei Profile: Foodie-Liebhaber (Streetfood Märkte, Smørrebrød, New Nordic) oder Family (viel Grün, kindgerechte Museen). Das bedeutet nicht, dass man es auch kombinieren kann. Doch für Foodies bieten sich Nørrebro und Christianshavn mit kleinen Kanälen an, während sich Familien über Botanisk Have, Experimentarium oder Zoo sowie Spielplätze bspw. der im Königsgarten (Kongenshave) bei Schloss Rosenborg erfreuen können. Bei Regen funktionieren Indoor‑Optionen genauso gut.
- Mobilität nach Gefühl: zu Fuß, mit dem Fahrrad oder Metro / S‑tog für die Distanzen. Cityringen (M3) verbindet die Knotenpunkte schnell, es gibt ein dichtes Netz an Fahrrad‑Stationen (Donkey Republic oder Lime), und die Havnebus ist eine schöne Abkürzung über den Hafen. Die App Rejseplanen bündelt alles inkl. Echtzeit und mit Umstiegen.
Wie sieht Tag 1 aus? (Klassiker‑Route)
Kurzantwort: Ein lockerer Bogen von Nyhavn → Meerjungfrau → Kastellet → Amalienborg → Marmorkirche → Christiansborg/Altstadt → Tivoli und dazwischen gerne ein Kaffee mit einem typischen dänischen Gebäck, Smørrebrød oder anderen Klassikern.
Route & Stopps (Fußwege + kurze Metro‑Hüpfer)
Stopp | Warum | Praktisches |
Nyhavn | Postkarten‑Moment mit Holzschiffen; am schönsten im warmen Abendlicht; Blick zur Oper und zu historischen Lagerhäusern; morgens deutlich ruhiger | Früh da sein; gute Fotoperspektive von Kongens Nytorv an der Nordseite; Golden Hour ideal; Metro Kongens Nytorv in 3–5 Min |
Kastellet & Meerjungfrau | Grüne Festung und ein weltweites Ikon; Runde über die Wälle mit Blick aufs Wasser; stille Fotospots an den Bastionen | Ruhige Wege, schöner Kontrast zur City; Toiletten am Areal |
Amalienborg & Marmorkirche | Königlicher Palast und Wachablösung; Wachwechsel um die Mittagszeit; Rundumblick auf die Achse zur Marmorkirche | Zeiten vorher checken; kurzer Fußweg zwischen den Plätzen; bei Wind Pause in der Kirche; Metro Marmorkirken nahebei |
Christiansborg & Altstadt | Aussicht, Geschichte, „Borgen“-Blick; Turm für Panorama, Ruinen im Keller für Geschichte in kurz | Lässt sich gut mit einem Altstadt‑Schlenker kombinieren; Timeslot für den Turm einplanen; Abstecher zur Strøget möglich |
Tivoli | Abendstimmung & Lichter; je nach Saison Halloween/Weihnachten mit Dekor und Shows | Saison und Online‑Tickets im Blick behalten; Re‑Entry‑Stempel holen, falls ihr nochmal rein möchtet; später Abend ist oft leerer |
Smørrebrød: Mittags bieten sich die Torvehallerne (Markthalle mit Ständen) an; klassisch geht’s bei Aamanns. Budget‑Tipp: belegtes Rugbrød aus einer Bäckerei (Bageri) zum Mitnehmen, das ist zwar die abgespeckte Version, schmeckt meiner Meinung aber auch sehr gut!
Wie planst du Tag 2 nach deinem Stil?
Variante A: Foodie & Stadtviertel (Nørrebro/Christianshavn)
- Torvehallerne: leichter Start mit Kaffee und Snack; hol dir eine Zimtschnecke (Kanelsnegl) und nimm dir zehn Minuten zum People‑Watching zwischen den beiden Hallen.
- Rundetårn: kurzer, schöner Blick über die Stadt; der spiralförmige Aufgang ist kinderleicht, oben wartet eine kleine Plattform mit Sichtachsen Richtung Nyhavn und Cityringen.
- Nørrebro Micro‑Walk: das bekannte Superkilen, kleine hjørnekafés, Streetlife; schlendere über die Nørrebrogade in die Jægersborggade (Bäckereien, Naturwein, Designläden) oder leg eine kurze Pause im Assistens Kirkegård ein – sehr lokal und ruhig.
- Christianshavn: Kanäle und die Havnebus als günstige Mini‑Bootsalternative; wenn die Beine noch Lust haben: Abstecher zur Vor Frelsers Kirke (Spiral‑Turm, schmale Stufen, aber dafür grandiose Aussicht) oder ein Spaziergang entlang der Wallanlagen.
- Kaffee & Kostproben: Specialty‑Coffee findest du in Nørrebro an fast jeder Ecke; in Christianshavn lohnt sich ein kurzer Stopp am Kanal – einfach hinsetzen, Beine ausstrecken, Boote schauen.
Variante B: Familie & Grün
- Botanisk Have zum Aufwärmen (Gewächshäuser, Wege für Kinderwagen geeignet); im Palmhaus (Palmhus) gibt es Rampen, draußen breite Wege und viele Bänke – perfekt für einen ersten Snack.
- Experimentarium oder Zoo je nach Wetter – beide gut mit S‑tog/Bus erreichbar; das Experimentarium ist hands‑on und wetterfest, der Zoo punktet mit kurzen Wegen sowie Spiel und Abenteuer, wenn es trocken ist.
- Kongenshave und Spielplätze: weitläufige Wiesen, Spielplatz mit Toiletten und genug Raum zum Rennen; pack einen Ball ein und plane 45–60 Minuten freie Spielzeit ein.
- Sommer‑Variante: Badehosen einpacken und ab ins Hafenbad auf Islands Brygge! Für ein kurzes Planschen oder ein Picknick an der Uferkante.
- Abends: Wenn noch Energie da ist, ein kurzer Tivoli‑Schlenker. Später am Abend sind die Wege oft leerer; alternativ eine Runde mit dem Hafenbus fahren und die Lichter der Stadt vom Wasser aus genießen.
Beide Varianten funktionieren Tür‑zu‑Tür mit der App Rejseplanen. Für typische Touristenwege reichen Zonen 1–4 meist aus.
Welche Tickets lohnen sich für 48 Stunden?
Kurzantwort:
- City Pass 48 h (Zonen 1–4): sinnvoll, wenn du primär den ÖPNV nutzt.
- Copenhagen Card 48 h: lohnt sich nur, wenn du mehr als 3 kostenpflichtige Attraktionen einplanst (ÖPNV inklusive).
Vergleich auf einen Blick
Option | Beinhaltet | Für wen? | Hinweis |
City Pass 48 Stunden (Zone 1–4) | Bus/Metro/S‑tog/Havnebus in Zonen 1–4 inkl. Flughafen; 48 h Gültigkeit ab Aktivierung; Kauf als digitales Ticket (App) oder am Automaten | Viel ÖPNV, wenige Sehenswürdigkeiten; ideal für Wege zwischen Innenstadt, Flughafen und Hafen ohne viele Eintritte | App/Automat‑Kauf, Gültigkeit ab Aktivierung; nicht übertragbar; genaue Bedingungen/Preise in der DOT‑App prüfen; praktische Wahl, wenn du v. a. fahren willst |
Copenhagen Card 48 Stunden | 80+ Attraktionen plus ÖPNV; „Discover“ = ÖPNV inklusive, „Hop“ = Hop‑on/Hop‑off statt ÖPNV; digitale Karte in der App; bei manchen Attraktionen Zeitfenster‑Reservierung nötig | Museums‑/Familien‑Fokus; viel Sightseeing in 2 Tagen; lohnt meist ab 3–4 kostenpflichtigen Spots plus ÖPNV | Variante wählen (Discover/Hop); Aktivierung beim ersten Scan; App‑basiert; prüfe Reservierungen einzelner Attraktionen; wer kaum Museen besucht, fährt mit City Pass oft günstiger |
Wie kommst du vom Flughafen in die City?
Kurzantwort: Direkt mit der Metro M2 ins Zentrum (ca. 15 Minuten). Alternative: DSB‑Zug zum Hauptbahnhof.
- Metro: Ist rund um die Uhr dicht getacktet; barrierearm; Automaten akzeptieren Karten; in der Regel funktionieren kontaktlose Zahlungen (Kredit-/Debitkarte, Wallet). 24/7-Betrieb, mit kurzen Intervallen am Tag (~2–4 Min) und längeren nachts (~7–20 Min); durchgängige Wagen, vorderster Sitz mit Aussicht; Aufzüge an den meisten Stationen, breite Gates für Kinderwagen. Hinweis: Fahrradmitnahme nur zu erlaubten Zeiten/Flächen.
- Zonen: Der Flughafen liegt im üblichen Bereich für City‑Besucher (1–4), daher passt meist City Pass Small 48 h; Hotel rund um Nørreport/København H spart Umstiege. Rejseplanen zeigt die schnellste Verbindung, Echtzeit‑Abfahrten und Alternativen bei Störungen – inklusive Umstiege, Laufwege und Barrierefrei‑Hinweisen.
Referenzen & weitere Infos
Offizielle Stadt‑Infos & Inspiration: VisitCopenhagen
Öffentlicher Verkehr & Tickets: DOT/Movia (City Pass, Zonen), DSB (Züge)
Fahrpläne & Routen: Rejseplanen
Vertiefende Guides auf Compass Copenhagen: Copenhagen Card, ÖPNV‑Basics, Metro, Havnebus, Nyhavn, Tivoli, Kastellet
Transparenz: Preise, Zeiten, Verfügbarkeiten können sich ändern; bitte kurz vor dem Besuch prüfen.